K+W Formholztechnik GmbH
Entdecken Sie die Möglichkeiten von Formholz.

Tischzargen und Anleimerkanten

Das Einsatzgebiet für diese Halbzargen ist vor allem in der Tischindustrie als Untertischzargen und Anleimerkanten gegeben. Ob rund, oval, Korbbogen oder Sonderformen – es stehen viele Werkzeuge zur Auswahl. Modifikationen der Werkzeuge sind mit geringem Aufwand möglich. Für diese Produktgruppe wurden eigene Presstechniken entwickelt, um die zum Teil sehr großen Abwicklungen pressen zu können. Dabei wurde besonders darauf geachtet, die Zeiten für den Pressformenwechsel gering zu halten, um auch geringe Stückzahlen kostengünstig fertigen zu können. Tischzargen werden sowohl im Sperrholz- als auch im Schichtholzaufbau gepresst. Bei Anleimerkanten kommt meist nur Schichtholz in Frage.

Kreisbogen – Halbzargen
Spitzoval - Halbzargen
Volloval – Halbzargen
Kreisbogen mit geraden Schenkeln – Halbzargen
Korbbogen hoch – Halbzargen
Korbbogen flach – Halbzargen
U-Form – Halbzargen
Korbbogen mit geschwungenen Seiten – Halbzargen
Untertischzargen und Anleimerkanten
Abwicklung 800-2500 mm (größer auf Anfrage)
Höhe max. Zuschnitt 300 mm
Höhe optimaler Zuschnitt 300, 148, 97, 72, 57, 47, 40, 34, 30, 27 mm
Stärke 10-40 mm
Aufbau Schichtholz oder Sperrholz
Holzart bei Anleimerkanten (Schichtholzaufbau) Buche, Esche, Anigré, Eiche-Fineline*, andere Holzarten auf Anfrage.
Holzart bei Untertischzargen (Sperrholzaufbau) Alle üblichen Furnierarten lieferbar. Furnierrichtung kann in Abwicklung (längs), oder quer zur Abwicklung (aufrecht) sein.
Bearbeitung Längskanten beschnitten, (nicht abgelängt), Untertischzargen außen geschliffen.
* Eiche – Fineline sind Ersatzhölzer für Eiche. Diese Materialien zeichnen sich durch gute Bearbeitungseigenschaften, Homogenität und Gleichmäßigkeit aus. Außerdem sind diese Materialien preisgünstiger als Eiche.
« zurück zur Standardproduktübersicht